Ergotherapie, Sprachtherapie, Physiotherapie
Ihr Kind kann leichter lernen, wenn seine Schwierigkeiten gemildert werden. Therapie kann dabei unterstützen. Wichtig ist der therapeutische Befund. Der Therapeut stellt fest, was Ihr Kind schon alles kann. Und wo das Kind noch Förderung braucht. Die Therapie ist einzeln oder in der Gruppe. Unsere Therapeuten beraten auch die Eltern. Sie geben Tipps, wie die Eltern Ihre Kinder zu Hause fördern können. In unserer Einrichtung arbeiten wir mit dem Bindungskonzept. Das bedeutet: Es ist wichtig, dass das Kind feste Bezugspersonen hat. Das gibt dem Kind Sicherheit und Beständigkeit. Die Beziehung zwischen dem Kind und dem Therapeuten ist beim Bindungskonzept auch wichtig.
Alle Therapieformen helfen, dieses Ziel zu erreichen:
Ihr Kind kann so gut wie möglich an der Gemeinschaft und Gesellschaft teilhaben.
Ergotherapie
Die Ergotherapeuten fördern die Fähigkeit mit den Sinnen etwas zu bemerken. Sie fördern auch die Bewegungsabläufe Ihres Kindes. Damit das Kind selbständig handeln kann. Das sind Ziele in der Ergotherapie:
Das Kind kann seine Bewegungen genau lenken. Zusammen mit den Sinneseindrücken, die es spürt.
- Das Kind kann seine Bewegungen genau lenken. Zusammen mit den Sinneseindrücken, die es spürt.
- Das Kind kann große Bewegungen geschickt machen. Zum Beispiel: auf einem Bein stehen, Ball fangen/werfen oder turnen.
- Das Kind kann kleine Bewegungen geschickt machen. Zum Beispiel: schreiben, malen und basteln.
- Das Kind lernt viele Dinge allein zu tun. Zum Beispiel: Schuhe binden, sich anziehen oder einkaufen.
- Das Kind übt Dinge selbst zu planen. Zum Beispiel: Hausaufgaben oder eine Bastelaufgabe.
- Das Kind lernt lange aufmerksam zu sein.
- Die Behandlung hilft bei Schwierigkeiten in der Schule. Zum Beispiel: Rechnen und Schreiben.
Sprachtherapie
Sprachtherapeuten fördern das Sprechen, Hören und Schlucken Ihres Kindes. Sie helfen auch, wenn das Kind Schwierigkeiten hat mit den Wörtern und Sätzen. Das sind Ziele in der Sprachtherapie:
- Das Kind kann alle Laute richtig und deutlich aussprechen. Zum Beispiel das „SCH“ oder das „R“.
- Das Kind lernt viele neue Wörter, die es noch nicht kennt.
- Das Kind übt mit den richtigen Worten in ganzen Sätzen zu sprechen.
- Das Kind kann den Mund und die Zunge genau bewegen.
- Das Kind lernt genau hinzuhören und alles richtig zu verstehen. Es kann sich Gehörtes gut merken.
- Die Behandlung hilft, wenn Ihr Kind nicht flüssig sprechen kann. Zum Beispiel: bei Stottern.
- Die Behandlung hilft, wenn Ihr Kind Probleme mit der Stimme hat. Zum Beispiel: die Stimme ist heiser, rau oder ganz leise.
- Die Behandlung hilft bei Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben.
Physiotherapie
Die Physiotherapeuten fördern die Bewegungsabläufe Ihres Kindes. Sie helfen dem Kind seine Stärken zu entdecken und zu entfalten. Das sind Ziele in der Physiotherapie:
- Das Kind bewegt sich und spürt sich selbst. Es kann seine Haltung und seine Bewegung steuern.
- Lernen durch Bewegen.
- Das Kind nimmt seinen Körper und den Raum wahr.
- Das Kind kann seine Bewegungen genau und flüssig steuern.
- Das Kind verbessert seine Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer.
- Das Kind atmet richtig.
- Der Körper vom Kind ist gut durchblutet.
- Das Kind lernt viele Dinge allein zu tun. Zum Beispiel: Treppensteigen.
- Die Behandlung verhindert Folgeschäden. Zum Beispiel durch Fehlstellung vom Fuß.