Unsere heilpädagogische Tagesstätte ist eine teilstationäre Einrichtung für Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 16 Jahren. Aufgenommen werden Mädchen und Jungen aus dem Personenkreis nach § 53 SGB VII und § 35a SGB VIII. Die Kinder und Jugendlichen besuchen in erster Linie die Prälat-Michael-Thaller-Schule und weisen Verhaltens-, Entwicklungs- und/ oder Leistungsschwierigkeiten auf. In Gruppen von acht bis elf Kindern/ Jugendlichen werden diese Montag bis Donnerstag nach SVE- bzw. Schulschluss bis 16.00 Uhr sowie am Freitag bis 14.00 Uhr betreut.
Ziele unserer Arbeit:
-
die ganzheitliche Entwicklung des Kindes/ Jugendlichen durch heilpädagogische und damit verbundene therapeutische Leistungen unterstützen
-
das Erlernen sozial angemessener Verhaltensweisen
Dazu gehört vor allem ein angemessener Umgang mit Aggressionen. -
die Eigeninitiative, insbesondere bei der Bewältigung schulischer Aufgaben, verbessern
-
Erwerb lebenspraktischer Kompetenzen
-
Unterstützung und dauerhafte Stärkung der Familie in der Wahrnehmung ihrer Erziehungsverantwortung
Schwerpunkte unserer Arbeit:
-
Soziales Lernen in der Gruppe
-
Kleingruppenarbeit und Einzelförderung
-
schulische Förderung
-
fortlaufende Freizeitangebote im sportlichen, musischen, kreativen und spielerischen Bereich
-
spezielle Gruppenübergreifende Angebote, z.B. Tanz, Puppenspiel, Klettern, Fußballgruppe
-
Feste und Feiern im Jahreskreis
Zusammenarbeit mit den Eltern:
Regelmäßige persönliche Kontakte mit den Eltern unserer Kinder/ Jugendlichen sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Entwicklungsförderung. Unsere verschiedenen Formen der Elternarbeit umfassen unter anderem
-
Gespräche mit Eltern und allen am Entwicklungsprozess des Kindes/ Jugendlichen beteiligten Personen
-
Elternabende
-
Elternfrühstück
-
Elternfeste
Zusammenarbeit mit der Schule:
Durch die enge Kooperation mit der Schule findet ein regelmäßiger Austausch zwischen LehrerInnen und TagesstättenerzieherInnen statt, so dass Förderschwerpunkte und individuelle Verstärkerprogramme gut aufeinander abgestimmt werden.
Fachpersonal:
In den Gruppen arbeiten ErzieherInnen, HeilerziehungspflegerInnen, KinderpflegerInnen, PraktikantInnen und Bundesfreiwilligendienstleistende.
Fachdienste:
Die Arbeit in den Gruppen wird durch unsere Fachdienste im therapeutischen und medizinischen Bereich unterstützt. Hier stehen eine Psychologin, eine Heilpädagogin, eine Motopädin, Logopädinnen, Physiotherapeutinnen und Ergotherapeutinnnen zur Verfügung.
-
Ansprechpartnerinnen:
Ute Schierlinger, Tagesstättenleitung
Maria Herold, stellvertretende Tagesstättenleitung
(zu erreichen am Standort Abensberg)